Chapters and Articles in Books

2015

Mayer, C.-H. & Hausner, S. (2015).
Editorial. In: Mayer, C.-H. & Hausner, S. (Hrsg.).
Salutogene Aufstellungen. Beiträge zur Gesundheitsförderung in der systemischen Arbeit.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, pp. 9-32.

Mayer, C.H. (2015).
Magie und magisches Denken in der Aufstellungsarbeit - Eine gesunde Sache?
In: Mayer, C.-H. & Hausner, S. (Hrsg.).
Salutogene Aufstellungen. Beiträge zur Gesundheitsförderung in der systemischen Arbeit.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, pp. 33-54.

Mayer, C.H. (2015).
Intuition als Gesundheitsressource im Kontext systemischer Resonanz.
In: Mayer, C.-H. & Hausner, S. (Hrsg.).
Salutogene Aufstellungen. Beiträge zur Gesundheitsförderung in der systemischen Arbeit.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, pp. 66-94.

Mayer, C.-H. & Barnard, A. (2015).
Balancing the scales of gender and culture in contemporary South Africa.
In Safdar, S. & Kosakowska, N. (Eds.). Psychology of gender through the lens of culture. Theories and applications.
New York: Springer, pp. 327-349.

2014

Mayer, C.-H. (2014).
Sense of coherence and professional career development.
In: Coetzee, M. (Ed.)
Perspectives on psycho-social career meta-capacities: Dynamics of contemporary career development.
Cham, Switzerland: Springer, pp. 221-240.

Mayer, C.-H. (2014).
Einblicke in die interkulturelle Wirtschaftskommunikation.
In: Verein zur Förderung der Wirtschaftskommunikation
e.V. (Hrsg): Monitor Wirtschaftskommunikation.
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, pp. 46-53.

Mayer, C.-H. & Vanderheiden, E. (2014).
Einführung: Interkulturelle Öffnungsprozesse gestalten.
Vanderheiden, E. & Mayer, C.-H. (Hrsg).
Handbuch interkulturelle Öffnung. Grundlagen, Best Practice, Tools.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, pp. 21-26.

Mayer, C.-H. & Vanderheiden, E. (2014).
Grundlagentexte: Begriffe und Konzepte im Kontext interkultureller Öffnung.
Vanderheiden, E. & Mayer, C.-H. (2014) (Hrsg).
Handbuch interkulturelle Öffnung. Grundlagen, Best Practice, Tools.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, pp. 27-66.

Mayer, C.-H. & Vanderheiden, E. (2014).
Interkulturelle Öffnung in der Weiterbildung – Qualifizierung „Interkulturelle Mediatoren und Mediatorinnen“.
Vanderheiden, E. & Mayer, C.-H. (2014) (Hrsg).
Handbuch interkulturelle Öffnung. Grundlagen, Best Practice, Tools.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, pp. 517-519.

Mayer, C.-H. (2014).
Die Organisation als System.
Vanderheiden, E. & Mayer, C.-H. (2014) (Hrsg).
Handbuch interkulturelle Öffnung. Grundlagen, Best Practice, Tools.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, pp. 589.

Mayer, C.-H. (2014).
Ressourcen interkultureller Öffnung.
Vanderheiden, E. & Mayer, C.-H. (2014) (Hrsg).
Handbuch interkulturelle Öffnung. Grundlagen, Best Practice, Tools.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, pp. 590.

Mayer, C.-H. (2014).
Gefühlsreflexionen.
Vanderheiden, E. & Mayer, C.-H. (2014) (Hrsg).
Handbuch interkulturelle Öffnung. Grundlagen, Best Practice, Tools.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, pp. 609.

Mayer, C.-H. (2014).
Interkulturelle Biographien auf der Timeline.
Vanderheiden, E. & Mayer, C.-H. (2014) (Hrsg).
Handbuch interkulturelle Öffnung. Grundlagen, Best Practice, Tools.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, pp. 615.

Vanderheiden, E. & Mayer, C.-H. (2014).
Tools zur Interkulturellen Öffnung. Einführung.
Vanderheiden, E. & Mayer, C.-H. (2014)
(Hrsg). Handbuch interkulturelle Öffnung. Grundlagen, Best Practice, Tools.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, pp. 585-587.

2013

Mayer, C.-H. (2013).
Tanz der Kulturen. Mediationstools in transkulturellen Settings sorgsam und wirksam einsetzen.
In: Knapp, P. (Ed.):
Konfliktlösungs-Tools. Klärende und deeskalierende Methoden für die Mediations- und Konfliktmanagement-Praxis im Business.
ManagerSeminare. Edition Training Aktuell. Bonn: managerSeminar Gmbh, pp. 84-89.

Mayer, C.-H. (2013).
Komplexität auf einen Blick. Erfolgreich mit Genogramm, Organigramm und Systemaufstellungen arbeiten.
In: Knapp, P. (Ed.):
Konfliktlösungs-Tools. Klärende und deeskalierende Methoden für die Mediations- und Konfliktmanagement-Praxis im Business.

ManagerSeminare. Edition Training Aktuell. Bonn: managerSeminar Gmbh, pp. 124-129.

Mayer, C.-H. (2013).
Kulturpsychologische und ethnologische  Einsichten: Transkulturelle Mediation.
In: Trenczek, T., Berning, D. & Lenz, C. (Hrsg.).
Mediation und Konfliktmanagement.
Baden-Baden: Nomos Verlag, pp. 86-91.

Mayer, C.-H. (2013).
Diversität – Gender – Kultur – Differenz: Vielfältige Herausforderungen in Konflikten.
In: Trenczek, T., Berning, D. & Lenz, C. (Hrsg.).
Mediation und Konfliktmanagement.
Baden-Baden: Nomos Verlag, pp. 92-98.

2012

Mayer, C.-H. (2012)
Sense of coherence and the ability to manage conflicts in organisations.
In: Mayer, C.-H. & Krause, C. (2012) (Eds.).
Exploring mental health: theoretical and empirical discourses on salutogenesis.
Lengerich: Pabst Publishers, pp. 25-38.

Mayer, C.-H. & Krause, C. (2012)
Editorial. In: Mayer, C.-H. & Krause, C. (2012) (Eds.).
Exploring mental health: theoretical and empirical discourses on salutogenesis.
Lengerich: Pabst Publishers, pp. 9-24.

Mayer, C.-H. (2012)
Dum spiro spero - Spiritualität und Atem in der Mediation nutzen.
In: Knapp, P. (2012) (Ed.):
Konfliktlösungs-Tools. Klärende und deeskalierende Methoden für die Mediations- und Konfliktmanagement-Praxis.
ManagerSeminare. Edition Training Aktuell. Bonn: managerSeminar Gmbh, pp.84-88.

Mayer, C.-H. & Busch, D. (2012).
‘Einleitung: Mediation erforschen? Fragen – Forschungsmethoden – Ziele.
In: Busch, D. & Mayer, C.-H. (2012) (Eds.):
Mediation erforschen. Fragen – Forschungsmethoden – Ziele.
Wiesbaden: VS-Verlag, pp. 7-38.

Mayer, C.-H. & Boness, C.M. (2012).
‘Die Erforschung von Mediation durch qualitative Inhaltsanalyse. Eine kritische Betrachtung der (interkulturellen) Mediationsforschung im deutschsprachigen Raum.
In: Busch, D. & Mayer, C.-H. (2012) (Eds.):
Mediation erforschen. Fragen – Forschungsmethoden – Ziele.
Wiesbaden: VS-Verlag, pp. 167-186.

2011

Mayer, C.-H. (2011).
Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz im ärztlichen Gespräch.
In: Bahrs, O. (Hrsg.).
„Ohne Probleme ist das Leben langweilig.“ Materialien zur interkulturellen Kommunikation in der ärztlichen Praxis.
Bad Gandersheim: Verlag Gesunde Entwicklung, pp.13-25.

Palant, A., Bahrs, O. & Mayer, C.-H. (2011).
Diskussionsmaterialien.
In: Bahrs, O. (Hrsg.).
„Ohne Probleme ist das Leben langweilig.“ Materialien zur interkulturellen Kommunikation in der ärztlichen Praxis.
Bad Gandersheim: Verlag Gesunde Entwicklung, pp. 31-67.

Mayer, C.-H. (2011).
Einleitung.
In: Treichel, D. & Mayer, C.-H. (2011) (Eds.).
Lehrbuch Kultur. Lehr- und Lernmaterialen zur Vermittlung kultureller Kompetenzen. Waxmann Studium. Münster: Waxmann, pp. 15-17.

Mayer, C.-H. (2011).
„Culture is …“ – das Alltagsverständnis von Kultur aus südafrikanischen Perspektiven.
In: Treichel, D. & Mayer, C.-H. (2011) (Eds.). Lehrbuch Kultur. Lehr- und Lernmaterialen zur Vermittlung kultureller Kompetenzen.
Waxmann Studium. Münster: Waxmann, pp. 203-208.

Mayer, C.-H. (2011).
Transkulturelles Konfliktmanagement.
In: Treichel, D. & Mayer, C.-H. (2011) (Eds.).
Lehrbuch Kultur. Lehr- und Lernmaterialen zur Vermittlung kultureller Kompetenzen.
Waxmann Studium. Münster: Waxmann, pp. 336-344.

Mayer, C.-H. (2011).
Inter-/ Transkulturelle Mediation.
In: Treichel, D. & Mayer, C.-H. (2011) (Eds.).
Lehrbuch Kultur. Lehr- und Lernmaterialen zur Vermittlung kultureller Kompetenzen.
Waxmann Studium. Münster: Waxmann, pp. 372-379.

Mayer, C.-H. (2011).
‚Ressourcen als Grundlage gesunder Personalführung in südafrikanischen Wirtschaftsunternehmen’.
In: Petzold, Th. & Lehmann, N. (Eds.):
Kommunikation mit Zukunft.
Heckenbeck/Bad Gandersheim: Verlag Gesunde Entwicklung, pp. 195-211.

2010

Mayer, C.-H., Boness, C.M. & Kussaga, S.T. (2010).
Usuluhishi. Terms and concepts of intercultural mediation and conflict management from Tanzanian perspectives.
In: Busch, D., Mayer, C.-H. & Boness, C.M. (Eds.):
International and Regional Perspectives on Cross-cultural Mediation, Vol. 5, Studien zur Interkulturellen Mediation.
Frankfurt: Peter Lang, pp. 53-80.

Mayer, C.-H. (2010).
‘Cross-Cultural Business Mediation: The Model of Identity-based Managerial Mediation in International Management’.
In: Busch, D., Mayer, C.-H. & Boness, C.M. (Eds.):
International and Regional Perspectives on Cross-cultural Mediation, Vol. 5, Studien zur Interkulturellen Mediation.
Frankfurt: Peter Lang, pp. 155-173.

Busch, D., Mayer, C.-H. & Boness, C.M.. (2010).
Introduction: International and regional perspectives on cross-cultural mediation.
In: Busch, D., Mayer, C.-H. & Boness, C.M. (Eds.):
International and Regional Perspectives on Cross-cultural Mediation, Vol. 5, Studien zur Interkulturellen Mediation.
Frankfurt: Peter Lang, pp. 9-13.

2007

Mayer, C.-H. (2007).
’Ressourcen interkultureller Identitäten’.
In: Krause, C., Lehmann, N., Lorenz, F. & Petzold, Th. (Hrsg.):
verbunden gesunden - Zugehörigkeitsgefühl und Salutogenese.
Heckenbeck/Bad Gandersheim: Verlag Gesunde Entwicklung, pp. 251-262

2006

Mayer, C.-H. & Boness C. (2006).
’Mediative Prozesse zur Konstruktion fließender Grenzen. Studien aus den kulturellen Grenzgebieten Südafrikas’.
In: Busch, D. & Schröder, H. (Hrsg.):
Interkulturelle Mediation in der Grenzregion. Studien zur Interkulturellen Mediation 2,.
Frankfurt: Peter Lang Verlag, pp. 194-224.

2005

Mayer, C.-H. (2005).
’Interkulturelle Mediation im Spannungsfeld westlicher und afrikanischer Perspektiven’.
In: Busch, D. & Schröder, H. (Ed.):
Perspektiven interkultureller Mediation. Grundlagentexte zur kommunikationswissenschaftlichen Analyse triadischer Verständigung. Studien zur Interkulturellen Mediation 1.
Frankfurt: Peter Lang Verlag, pp. 245-267.

2003

Mayer, C.-H. & Boness, C. (2003).
’Ostafrikanische Kulturstandards’.
In: Thomas, A., Kammhuber, S. & Schroll-Machl, S.(Hrsg.):
Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band 2: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, pp. 225-244.